Podsumowanie ofert Liczba ofert: 1. |
![]() | Opera selecta, t. 1. Polen und Preussen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert . Bestandsaufnahme und Perspektiven | Janusz Małłek | Wydawnictwo Naukowe UMK |
lideria.pl | od 66.30PLN | ||
![]() Opera selecta, t. 1. Polen und Preussen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert . Bestandsaufnahme und Perspektiven za 66.30 zł Cena: 66.30 zł Fünfunddreißig Beiträge wurden in fünf Kapitel aufgeteilt, die der Geschichte Polens und dessen nördlicher Provinz, Königlich-Preußen und dem Herzogtum Preußen gewidmet sind. In diesen Teilen werden der Reihe nach Historiographie, Politik, Religion, Kultur, Gesellschaft und berühmte Persönlichkeiten angesprochen. Jeder Beitrag bildet ein einheitliches Ganzes. Bei der Wahl der Texte richteten wir uns nach der Chronologie, d.i. nach dem Zeitraum vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Dieser zeitliche Rahmen wurde nur ausnahmsweise, für durch die Erzähllogik begründete Fälle gesprengt. Es wurde auf die Veröffentlichung von Arbeiten verzichtet, die über die Thematik der Geschichte Polens und Preußens in der Neuzeit (oder Polens nach dem Jahre 1569) hinausgehen. So haben auch Texte keinen Platz gefunden, welche schon früher in deutscher Sprache veröffentlicht wurden, aber die Geschichte Skandinaviens oder Ost- und Westpreußen im 20. Jahrhundert betreffen. Nur an einer Stelle, bei der Besprechung der preußischen Historiographie, sind im Band Angaben zur Geschichtsschreibung in den Nachbarländern zu finden, genauer für Pommern und Livland. Die polnische Geschichtsschreibung nimmt einen immer noch zu geringen Platz in der europäischen oder amerikanischen Historiographie ein. Verursacht ist dies unter anderem dadurch, dass sich polnische Historiker als Autoren von Beiträgen, die in den Weltsprachen erscheinen, zu selten blicken lassen, nur wenige publizieren ihre Monographien oder Studien in Buchform in Fremdsprachen. Über die Geschichte Polens wird in den Lehrwerken der Weltgeschichte zu wenig geschrieben - weder in den westeuropäischen Ländern, wie Deutschland oder Großbritannien, noch in den USA nimmt dieser Teil der Geschichte den ihm zustehenden Platz ein. Auch deswegen haben der Autor und der Verlag beschlossen, den ersten Band der „Opera selecta" zu veröffentlichen. Ob diese Entscheidungrichtig war? - diese Antwort überlasse ich dem Leser selbst. Spis treści Vorwort zum Sammelband von prof. Janusz Małłek 7 Vorwort 11 Einführung 13 Teil 1. ZWEI TEILE PREUSSENS.FORSCHUNGSSTAND UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 17 Zwei Teile Preußens - eine neuere Sicht 19 Das Herzogtum Preussen und Brandenburg in den Jahren 1525;1535-1701 (Forschungsstand und Forschungsbedürfnisse) 29 Quelleneditionen zur Geschichte der Ständevertretungen im Herzogtum Preußen, Livland und Pommern (Forschungsstand und Forschungsbedürfnisse) 45 Drei „Konfessionalisierungen" der Neuzeit: die katholische, die lutherische und die kalvinistische. Forschungsstand und -perspektiven 57 Weiterführende Fragen zur Erforschung der preußischen Reformationsgeschichte 65 Untersuchungen zur Geschichte von Königlich Preussen, Ermland und Herzogtum Preussen (Politik, Verfassung, Ständewesen und Kultur) in den Wissenschaftlichen Zentren Nordostpolens 81 Teil 2. POLNISCHE UND PREUSSISCHE POLITIK IN DER FRÜHEN NEUZEIT 105 Politische und kulturelle Verbindungen Polens mit Westeuropa in der Neuzeit 107 Königlich-Preußen ; Polnisch-Preußen - eine autonome Region 1466-1569 ;119 119 Verfassung, Verwaltung, Recht und Militär im Königlichen Preußen (1466-1655) 135 Die parlamentarische Union des Königlichen Preußen mit der Krone Polen aus dem Jahre 1569 und ihre Folgen 183 Das Herzogtum Preußen und das Königreich Polen (1525-1657).Rechtliche und politische Beziehungen zwischen beiden Ländern 191 Das politische Dreieck: Die Stände des Herzogtums Preußen - die Herrscher Preußens - das Polen des 16. und 17. Jahrhunderts - die Politik der Stadt Königsberg gegenüber Polen in den Jahren 1525-1701 201 Die Union von Lublin 1569 und ihre Konsequenzen 219 Teil 3. DIE REFORMATION IN POLEN UND PREUSSEN 233 Die Rezeption der Wittenberger Reformation: Die Entstehung der protestantischen Partei und die Veränderung des politischen Systems in Polen zwischen 1550 und 1570 235 Der Einfluß der Interims-Krise auf Polen 245 Die Zürcher Reformation und Polen 255 Innere Ursachen des Verfalls der Reformation in Polen 265 Ökumenischer Dialog? Kardinal Hosius und Herzog Albrecht von Preußen 277 Die Reformation in Polen und in Preußen im 16. Jahrhundert (Ähnlichkeiten und Unterschiede) 293 Die Sonderrolle des Herzogtums Preußen in der Geschichte des territorialen Protestantismus der Frühen Neuzeit 305 Das Herzogtum Preußen und die Reformation in Polen 317 Konfessionelle Identitäten im frühneuzeitlichen Preußen (Königlicher und Herzoglicher Teil) - Versuch eines Vergleichs 333 Die preußischen Stände, unter besonderer Berücksichtigung der Städte Danzig, Thorn und Elbing, und das Problem der religiösen Toleranz im 16. und 17. Jahrhundert 345 Die Sehnsucht nach Einheit. Das Colloquium Charitativum in Thorn im Jahre 1645 357 Teil 4. KULTURELLES LEBEN IN POLEN UND PREUSSEN IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT 373 Träume von der Großmacht in der Adelsrepublik Polen-Litauen im 17. Jahrhundert 375 Katholische Kultur und Minderheitenkultur in Polen im 17. und 18. Jahrhundert ;387 387 Polnische Studenten an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert ;401 401 Marienburg und Königsberg - die Hauptstädte des Deutschordenslandes als Zentren der Rezeption und des Transfers von Ideen und Institutionen 411 Bikamerismus in Ordenspreußen, Königlich-Preußen und Herzogtum Preußen vom 15. bis 18. Jahrhundert 423 Teil 5. DIE GESELLSCHAFT PREUSSENS. GROSSE GESTALTEN DER RENAISSANCE UND DER REFORMATION 443 Preußische Polen oder preußische Deutsche? Regionale und nationale Identität sowie ethnische und konfessionelle Minderheiten in Preußen und Nordpolen (16.-20. Jahrhundert) ;445 445 Die ethnischen Verhältnisse in Masuren in der Neuzeit 469 Nikolaus Kopernikus - Gelehrter, Thorner, Renaissancemensch ;481 481 Jan Łaski ; Johannes a Lasco - Religiöser Reformator, Pole, Europäer ;493 493 Martin Luther und die Reformation in Danzig, im übrigen Königlichen Preußen und im Herzogtum Preußen ;509 509 Philipp Melanchthon und Polnisch-Preußen ;519 519 Bibliographische Hinweise ;531 531 Personenregister 537 Ortsregister 559 |